.

Infoabend für die neuen fünften Klassen

Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

am Mittwoch, den 02.04.2025 um 19.00 Uhr, laden wir Sie und Euch herzlich ein, unsere Schule beim Vorstellungsabend kennenzulernen. Schülerinnen und Schüler sowie unsere Lehrkräfte möchten neben unserem Schulhaus Euch und Ihnen zeigen, wie Unterricht bei uns gestaltet wird und welche Angebote und Möglichkeiten unsere Schule bietet.

Wir freuen uns auf Euch/ Sie.

Ihr und Euer Schulleitungsteam

Übertritt ans Gymnasium Veitshöchheim 2025

Herzlich willkommen - Begrüßung unseres Schulleiters

Anmeldung - Termine und Formulare

Wir am Gymnasium Veitshöchheim - Film ab!

... das Gymnasium Veitshöchheim zu besuchen

Hoch hinaus - unsere Schule von oben

auf gemeinsamem Kurs - unser Leitbild

Auf einen Blick - unsere Schulbroschüre

So schaut es bei uns aus - virtuelle Führung durch das Schulhaus

Aktuelles in unserer digitalen Schülerzeitung

Aktuelles

Beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“, der vom 27.-29.3. in Vilsbiburg ausgetragen wurde, sichert sich Marlene Bösl aus der 11. Klasse des Veitshöchheimer Gymnasiums mit ihrer Arbeit zur Wirkungsweise von Kapuzinerkresse-Inhaltsstoffen auf Krebszellen den 2. Platz im Fachbereich Biologie.

Bei der feierlichen Eröffnung des neuen Netzwerks für naturwissenschaftliche Bildung "MINTraum Bayern" führten unsere beiden Schülerinnen Marlene Bösl und Marie Popp aus der Q11 als Moderatorinnen souverän durch die Veranstaltung.

Un vrai régal! – Richtig lecker, was die Schülerinnen und Schüler der 10a und 10b da am 16. März mitgebracht hatten, um ihre Unterrichtseinheit zu Marokko im Französisch-Unterricht abzurunden.

Für weitere zwei Jahre erhält unsere Schule die Auszeichnung als Fairtrade Schule.

Helene Sagmeister, Klasse 6a, ist die Gewinnerin beim Vorlesewettbewerb 2023.

Einen faszinierenden Einblick in aktuelle Forschung bekamen die beiden Chemiekurse der 11. Klasse am 8.3. durch Prof. Lutz Nuhn vom Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie und seinen Kollegen Jun.-Prof. Tomasz Jüngst vom Institut für Funktionsmaterialien und Biofabrikation.