Politik und Gesellschaft – Demokratie (er-)leben

Politik und Gesellschaft gilt als Leitfach der politischen Bildung. Wir als Fachschaft PuG möchten dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler

  • die politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten und Entwicklungen verstehen,
  • den Wert unserer offenen und freien Gesellschaftsordnung schätzen und bewusst mitgestalten und
  • in ihrer Fähigkeit gestärkt werden, sich mit aktuellen Themen kritisch auseinanderzusetzen.

Besondere Highlights sind dabei:

  • Exkursionen und Schulfahrten, wie zum Beispiel die Berlinfahrt in der 10. Klasse, bei der wir unsere unterfränkischen Bundestagsabgeordneten im Bundestag treffen
  • „Politik hautnah“, z. B. mit der Teilnahme an der Juniorwahl
  • Planspiele wie Pol&is zusammen mit einer polnischen Schule und dem Würzburger Siebold-Gymnasium

Unsere Schule engagiert sich zudem im Netzwerk „Schüler ohne Rassismus – Schüler mit Courage“.

 

Aktivitäten und Unternehmungen der Fachschaft Politik und Gesellschaft

Juniorwahl – Politische Bildung zum Mitmachen

Bereits zum vierten Mal seit 2021 hat das Gymnasium Veitshöchheim an der Juniorwahl teilgenommen, diesmal zur Bundestagswahl. Wie auch schon in den Vorjahren haben unsere Wahlhelfer eine Woche lang in den Pausen ein Wahlbüro betrieben und alle anderen konnten mit den Stimmzetteln des Wahlkreises Würzburg wählen gehen.

Mehr Informationen über den Ablauf und das Ergebnis der Wahl finden Sie auf der Homepage der Schülerzeitung.

Juniorwahl – wie es bisher lief – Mammut – Schülerzeitung Gymnasium Veitshoechheim

Ergebnisse der Juniorwahl an unserer Schule – Mammut – Schülerzeitung Gymnasium Veitshoechheim

Die Juniorwahl ist ein spannendes und praxisnahes Projekt, bei dem Schüler die Möglichkeit erhalten, an einer simulierten Wahl teilzunehmen – ganz wie bei einer echten Bundestagswahl oder Landtagswahl. Ziel dieses Projekts ist es, den Jugendlichen ein realistisches Verständnis für den Wahlprozess und die Bedeutung der politischen Teilhabe zu vermitteln.

Im Rahmen der Juniorwahl dürfen die Schülerinnen und Schüler ihre Stimmen für Parteien oder Kandidaten abgeben, die dann ebenso wie bei der echten Wahl ausgewertet werden. Das Ergebnis wird öffentlich gemacht und lässt sich mit den echten Wahlergebnissen vergleichen. Dabei wird nicht nur das Wählen selbst geübt, sondern auch ein tieferer Einblick in das politische System und die Entscheidungsfindung ermöglicht.

 

Nach der Wahl – Mammutrunde am Gymnasium Veitshöchheim

Die Schülerzeitung Mammut hat unmittelbar nach der Wahl eine politische Veranstaltung an unserem Gymnasium Veitshöchheim durchgeführt. Dazu wurden die Kreisvorsitzenden der Jugendorganisationen der größeren Parteien ins Gymnasium eingeladen, um nach der Wahl noch einmal Stellung zu unterschiedlichen Themen zu nehmen und außerdem darüber zu diskutieren, wie es jetzt weitergehen soll.

Die ganze 11. Jahrgangsstufe und ein großer Teil der 12.Klässler waren also dort versammelt, um zuzuhören und auch eigene Beträge zu leisten. Weitere Informationen zum Ablauf gibt es hier:

Nach der Wahl – Mammutrunde am Gymnasium Veitshöchheim – Mammut – Schülerzeitung Gymnasium Veitshoechheim

„Politik und internationale Sicherheit“ – das sozialkundliche Planspiel der Oberstufe

Dass „der Friede das Meisterstück der Vernunft [ist]“, wusste schon Immanuel Kant – eine Wahrheit, die in den letzten beiden Schuljahren zwei Generationen der Q11 und Q12 beim sicherheitspolitischen Planspiel POL&IS der Bundeswehr erfahren durften, denn Frieden zu erreichen, ohne dabei die Interessensphären und Integrität eines anderen Landes zu verletzen, erschien dabei schier unmöglich. In der Folge wurden Deals geschlossen, Pläne geschmiedet und immer neue Vernetzungen aufgebaut, um den eigenen Fortschritt zu gewährleisten und erfolgreich aus der Simulation hervorgehen zu können. Einen besonderen Reiz hat dabei auch das internationale gemeinsame Treffen mit den Schülerinnen und Schülern aus der Deutschen Schule in Lublin, welche zu diesem Anlass extra nach Deutschland reisen und gemeinsam mit den Teilnehmenden des Siebold-Gymnasiums und denen des Gymnasiums Veitshöchheim diese Tage verbringen. Oft entstehen zwischen den einzelnen Spielphasen oder dem abendlichen Beisammensein Freundschaften und Kontakte über Grenzen hinweg; sie durchbrechen damit die Simulation zu einer Welt, in der man durch Verständigung und Vernunft den Frieden und sein eigenes Glück so viel besser halten kann als durch Krieg und Vernichtung. Damit nimmt das Planspiel einen festen Platz in der Demokratie- und Werteschulung am Gymnasium Veitshöchheim ein.

Folgende Themenbereiche werden in den Jahrgangsstufen 10 - 13 vermittelt:

Jahrgangsstufe 10:

  • Werte leben im demokratischen Staat
  • Politische Verantwortung übernehmen für sich und andere
  • Das Zusammenwirken der politischen Institutionen in Deutschland verstehen
  • Grundzüge der internationalen Zusammenarbeit verstehen

Jahrgangsstufe 11:

  • Die Bedeutung der demografischen Entwicklung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verstehen
  • Politische Willensbildung im Medienzeitalter reflektieren
  • Für den demokratischen Rechtsstaat eintreten
  • Die föderale Demokratie Deutschlands mitgestalten
  • Die politische Gestaltung globalen Zusammenlebens reflektieren

Jahrgangsstufe 12:

  • Frieden und Sicherheit als zentrale Motive deutscher Außenpolitik verstehen
  • Das europäische Projekt verstehen und mitgestalten
  • Politische Systeme vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen vergleichen und Demokratie wertschätzen
  • Möglichkeiten der Demokratieförderung beurteilen

Jahrgangsstufe 13

  • Modernisierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf das Zusammenleben in Deutschland reflektieren
  • Formen sowie Auswirkungen sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität reflektieren
  • Die Bedeutung des Sozialstaats vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen erkennen
  • Internationale Konfliktbearbeitung vor dem Hintergrund des Völkerrechts reflektieren

Die Vielfalt der Themen und Inhalte ermöglicht es uns, immer wieder „über den Tellerrand hinaus“ zu schauen und außerschulische Lern- und Erfahrungsorte für die politische Bildung zu nutzen.

Mitglieder der Fachschaft:

Dr. Rainer Bach, Dr. Bernhard Brunner, Irmgard Ellinger, Patrick Freudenberger, Michael Kerber, Kristin Paulics, Hansjörg Rüthel (Fachschaftsleiter)